Nagelpilze sind immer noch ein Tabu Thema, obwohl sie für Hälfte aller Fußnägel Krankheiten verantwortlich sind. Weltweit leiden 10 bis 30 Prozent der Menschen unter einer Pilzinfektion, die sie möglichst geheim halten wollen, nicht selten auf Kosten der Lebensqualität.
Was ist Nagelpilz?
Nagelpilze (auch, Nagelmykose oder Onychomykose, wie er von Medizinern genannt wird), gehören ins Reich der Pilze. Die meisten von ihnen sind für den Menschen harmlos, nur einige Hundert können den Menschen gefährlich werden. Sie bevorzugen feuchte und warme Umgebungen. Nagelpilzerkrankungen werden meist von Fadenpilzen, sogenannten Dermatophyten, seltener von Hefe- und Schimmelpilzen verursacht. Diese sondern spezielle Enzyme ab, die verschiedene Gewebeschäden wie z. B. brüchige, splittrige Nägel sein, die sich weiß, gelb oder braun verfärben, verursachen.
Nagelpilze verschwinden nicht von alleine. Sie müssen behandelt werden, nur so verhindert man, dass sich auf andere Nägel ausbreiten.
Nagelpilz Behandlung
Eine Nagelpilz-Infektion ist hartnäckig. Da die Fußnägel nur langsam nachwachsen, ist die Therapie meist langwierig und erfordert Geduld. Normalerweise dauert die vollständige Heilung der Fußnägel etwa 9 bis 12 Monate, bei sehr schwerem Befall kann es bis zu zwei Jahren dauern, bis die Nägel vollständig gesund nachgewachsen sind.
Grundsätzlich gilt: Je früher mit der Behandlung von Nagelpilz begonnen wird, desto höher sind die Heilungschancen.
Die Nagelpilz-Behandlung richtet sich vor allem nach Art und Schwere der Symptome.
Bei leichten Nagelpilz Infektionen, bei denen nur einzelne Nagel betroffen sind, höchstens die Hälfte des betroffen ist und die Nagelwachstumszone (der weiße Halbmond) nicht infiziert ist, kann man die Infektion äußerlich (topisch) mit Nagelpilzlacken, -Cremen und -Sprays behandeln. Wenn die Infektion Großflächiger ist und mehrere Nägel von Pilz betroffen sind, empfiehlt sich eine kombinierte Behandlung sowohl äußerlich als auch innerlich (systematisch) mit Tabletten, die vom Arzt verschrieben werden.
Nagelpilze verschwinden nicht von alleine. Sie müssen behandelt werden, nur so verhindert man, dass sich auf andere Nägel ausbreiten.
Bestes Mittel gegen starken Nagelpilz
Auf dem Markt gibt es eine Anzahl von Anti-Nagelpilzmittel, die frei verkäuflich erhältlich sind:
1. Nagelpilzlack ?
Eins der beliebtesten und bekanntesten Mittel gegen Nagelpilz sind farblose Lacke. Bei dieser Methode werden zuerst die betroffenen Nägel geschnitten und möglichst stark abgefeilt, sodass die wachstumshemmenden und pilzabtötenden Wirkstoffe Amorolfin oder Ciclopiroxin möglichst tief in den Nagel gelangen können. Sie müssen so lange, bis der gesunde Nagel nachgewachsen ist, regelmäßig angewendet werden. Das kann auch mehr als ein Jahr lang dauern. Je nach Art und Wirkstoff trägt man sie täglich beziehungsweise mehrmals wöchentlich an. Wen man dabei nicht konsequent ist und den Lack nicht regelmäßig neu aufträgt, kann er passieren, dass man, anstatt den Nagelpilz zu bekämpfen, eine warme und dunkle Umgebung schafft, in der sich die Pilze ungehemmt vermehren können.
2. Creme ?
Neben diesen Lacken sind Creme-Sets voll die häufigsten Mittel zur Nagelpilzbekämpfung. Meist enthalten diese Bifonazol oder Urea beziehungsweise eine Kombination der beiden. Diese hat sich in Test als am Wirkungsvollen erwiesen. Nagel-Creme-Sets eignen sich am besten für die Behandlung von verdickten Nägeln oder bei einer Infektion der Nagelplatte. Die Behandlung erfolgt in zwei Phasen. Erst mal wird das Horn aufgeweicht und mit einem Schaber entfernt. Danach wird die Creme aufgetragen und mit einem Pflaster geschützt. Wie auch schon bei den Nagelpilz-Lacken muss man auch hier gründlich in der Anwendung sein, andernfalls kann man eine Umgebung, die das Wachstum der Nagelpilze fordert, schaffen, oder sich beim Abschaben verletzen.
3. Tabletten ?
Wenn mehrere Nägel beziehungsweise größere Flächen befallen sind, sollte man zum Arzt gehen. Dieser verschreibt meist eine systematische Therapie durch Einnahme von antimykotisch wirksamen Tabletten, die von innen heraus und im ganzen Körper ihre Wirkung entfalten. Dadurch wird die lokale Nagelpilz-Therapie ergänzt. So wie Nagelpilze und Cremen hemmen auch Tablette das Wachstum der Pilze oder töten sie ab.
Zur Behandlung von Nagelpilz benutzt man vor allem Terbinafin, wenn Hautpilze (Dermatophyten) die Ursache des Nagelpilzes sind, und Itraconazol, bei einer Infektion mit einem Hefe- oder Schimmelpilz. Sowohl Terbinafin- als auch Itraconazol-Tabletten können durchgehend oder mit Behandlungspausen eingenommen werden. Wie auch bei anderen Medikamenten gibt es auch bei diesen Nebenwirkungen. Die häufigsten sind Kopfschmerzen, Schwindel, Magen-Darm-Probleme und Hautausschläge.
4. Nagelpilz Behandlung mit Infrarotlicht oder ultravioletten Licht ?
Bei dieser Methode werden die Nägel mit Laser bestrahlt. In mehreren Sitzungen werden die Laserstrahlen von Gewebe absorbiert und dessen Hitze inaktiviert alle Pilzfäden. Bei einer korrekten Durchführung werden die Pilze mit kaum Nebenwirkungen abgetötet. Zu Zeit gibt es noch keine wissenschaftlichen Studien, die die Wirksamkeit der Methode beweisen. Außerdem ist die Behandlung sehr teuer und wird nicht von den gesetzlichen Krankenkassen übernommen.
Zur Behandlung von Nagelpilz benutzt man vor allem Terbinafin, wenn Hautpilze (Dermatophyten) die Ursache des Nagelpilzes sind, und Itraconazol, bei einer Infektion mit einem Hefe- oder Schimmelpilz. Sowohl Terbinafin- als auch Itraconazol-Tabletten können durchgehend oder mit Behandlungspausen eingenommen werden. Wie auch bei anderen Medikamenten gibt es auch bei diesen Nebenwirkungen. Die häufigsten sind Kopfschmerzen, Schwindel, Magen-Darm-Probleme und Hautausschläge.
5. Hausmittel ?
Auf verschiedenen Internetforums finde man eine Reihe von Tipps, wie man mit Hilfe allermöglichen Hausmittel, von Apfelessig über Backpulver, Eigenurintherapie, australischem Teebaumöl bis hin zu Zahnpasta Nagelpilz bekämpfen kann. Doch diese gut gemeinten Tipps helfen in den seltensten Fällen, und auch das nur, wen die Nagelpilze kaum vorhanden sind. Ein grundsätzliches Problem aller Hausmittel gegen Nagelpilz ist, dass sie nicht tief in die Nagelplatte eindringen können und somit gar nicht mit dem Pilz in Kontakt kommen.
6. Nagelpilzspray !
Durch das Aufsprühen des Nagelpilzmittels werden auch schwierige Stellen erreicht. Diese Mittel lassen sich einfach und effektiv verteilen, ohne jegliches Verreiben oder Berühren der betroffenen Stelle. So wird das Risiko einer Weiterverbreitung reduziert.
Das IzaEffect Nagelpilzspray ist ein hoch wirksames Mittel gegen Bakterien und Pilze auf der Haut. Bei den Ansprüchen zersetzt sich der Hauptbestandteil Wasserstoffperoxid, der mit einer speziellen Formel stabilisiert wurde, was seine Wirkung verlängert, und setz sauerstofffreie Radikale frei, die die Zielmikroorganismen sofort angreifen. Es töten Mikroorganismen ab, indem es sich an die Zellmembranen bindet und diese beschädigt. Zugleich macht es die Energiequelle unwirksam und führt zum raschen Zelltod.
IzaEffect Nagelpilzspray ist leicht und einfach zu anwenden:
- Die Füße gründlich waschen und abtrocknen. Nach Möglichkeit die betroffene Stelle mit Warmluft (Haartrockner) trockene.
- IzaEffect auf Füße und Zehe aufsprühen und mindestens 15 Minuten trocknen lassen. Wenn ihre Nägel von Pilzen betroffen sind, erscheint möglicherweise weißer Schaum nach der Produktanwendung. In Bereichen mit starker Schaumbildung den Vorgang mehrmals wiederholen. Wir empfehlen eine regelmäßige Anwendung, zwei- bis drei Mal täglich.
- Wenn der mit IzaEffect behandelte Bereich trocken ist, frisch gewaschen und desinfizierte Socken beziehungsweise Schuhe anziehen.
Nach sieben Tagen werden die Pilze abgetötet. Mit der Behandlung wird fortgesetzt, bis ein gesunder Nagel vollständig nachwachst. Beobachten Sie den betroffenen Bereich in den nächsten drei Wochen und sprühen Sie die Stelle vorbeugend einmal täglich ein (beim starken Pilzbefall mehrmals täglich.)
Geheimtipp bei Nagelpilz
Die Behandlung der Nagelpilze ist oft eine Geduldsprobe. Die meisten Experten empfehlen schon bei den ersten Anzeichen die Hygiene zu verbessern. Den meist reicht es nicht nur die infizierten Nägel zu behandeln, auch Bereiche, die in ständigen Kontakt mit den infizierten Nägeln sind, müssen regelmäßig desinfiziert werden.
Hier sind die wichtigsten Hygienetipps für Sie:
- SÄUBERUNG DER BETROFFENEN STELLEN
Beim Waschen widmen Sie sich besonders den Finger mit dem betroffenen Nagel und dem umliegenden Bereich. Achten Sie darauf, dass es keine Seifenreste gibt und trocknen Sie den Fuß gründlich ab.
- NAGELPFLEGE:
Kürzen Sie den Nagel regelmäßig, bis der betroffene Bereich gänzlich herauswachsen ist. Achten Sie darauf, dass Sie nach jedem benutzen Ihre Nagelschere und andere Pediküre Instrumente gründlich säubern und desinfizieren.
- SCHUHE UND SOCKEN:
Schuhe, Socken und Strumpfhosen sollten bequem und luftdurchlässig sein. Die Schuhe sollten möglichst mehrmals am Tag gewechselt werden, die Strümpfe mindestens täglich. Schuhe lassen sich – falls sie nicht waschbar sind – mit IZAeffect Nagelspray desinfizieren.
- WÄSCHE:
Waschen Sie Ihre Wäsche, die in Kontakt mit dem Nagelpilz gekommen ist, bei mindestens 60 °C oder verwenden Sie einen Hygienespüler.
- Verwenden Sie getrennte Handtücher für Körper und Füße/Hände.
Pilz plus Erfahrungen:
Nach jedem Aufstehen sprühen Sie den Teil des Bettes, den Ihre Füße berühren haben, mit IzaEffect Nagelspray an. So verhindern Sie, dass sich die Pilze in den Bettlaken ansiedeln und sie sich immer wieder aufs neu infizieren.
Quellen:
Apotheken Umschau: Nagelpilz: Was tun?, https://www.apotheken-umschau.de/krankheiten-symptome/infektionskrankheiten/nagelpilz-was-tun-737261.html (Stand:6.4.2020).
Apotheken Umschau: Nagelpilz richtig behandeln, https://www.apotheken-umschau.de/krankheiten-symptome/infektionskrankheiten/nagelpilz-richtig-behandeln-714011.html (Stand:8.4.2022).
Fischer, Martina und Matzik, Sophie: Nagelpilz, https://www.netdoktor.de/krankheiten/nagelpilz/ (Stand:8.4.2022).
Gesund.bund: Nagelpilz, https://gesund.bund.de/nagelpilz (Stand:8.4.2022).
Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG): Nagelpilz: Lack, Creme oder Tabletten https://www.gesundheitsinformation.de/nagelpilz-lack-creme-oder-tabletten.html (Stand: 7.4.2022).
Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG): Nagelpilz, https://www.gesundheitsinformation.de/nagelpilz.html(Stand:8.4.2022).